No-Code ist genau das, was der Name vermuten lässt: ein Entwicklungsansatz für Menschen, die absolut keine Erfahrung im Programmieren haben. Diese Methode geht über die bloße Bereitstellung von Abkürzungen hinaus und bedient sich stattdessen der deklarativen Programmierung, um Anwendungen auf Grundlage der Eingaben des Benutzers zu erstellen. Mit anderen Worten: Die No-Code-Entwicklung ermöglicht es Ihnen, die Programmierung komplett zu überspringen, indem Sie dem System mitteilen, was Sie benötigen, und es dann dem System überlassen, die Anwendung zu erstellen.
Wie Low-Code-Plattformen verfügen auch No-Code-Plattformen über vorgefertigte Funktionen in Form von Drag-and-Drop-Tools und einer visuellen, benutzerfreundlichen Oberfläche. Der Hauptunterschied besteht jedoch darin, dass die Benutzer Anwendungen von Anfang bis Ende erstellen können, ohne auch nur eine einzige Zeile Code implementieren zu müssen. Bei No-Code geht es darum, dass Citizen Developer selbst einfache, aber effektive Anwendungen erstellen können, um einen größeren Teil des Geschäfts zu automatisieren. Bei No-Code dreht sich alles um die Konfiguration statt um den Code.
Low-Code zielt im Wesentlichen auf Entwickler ab, während No-Code auf geschäftliche Benutzer ausgerichtet ist.