Business-Impact-Analyse
Identifizieren und priorisieren Sie kritische Business Services, um die max. Wiederherstellungszeit nach einem Ausfall (RTO) und den tolerierten Datenverlust aufgrund von Ausfällen (RPO) zu analysieren.
Krisenmanagement
Koordinieren Sie Ihre Maßnahmen in einer Krisensituation effektiv und schnell, um den Schaden für Ihr Unternehmen bezüglich Profitabilität, Reputation und Betriebsfähigkeit zu vermeiden oder möglichst gering zu halten.
Zuordnung von Abhängigkeiten
Visualisieren Sie die Abhängigkeiten zwischen Prozessen und Assets, indem Sie die Beziehungen zwischen IT-Komponenten und Business Services abbilden.
Bereitstellungsübungen
Validieren Sie Ihre Geschäftskontinuitätsstrategie und die Aktivitäten und Schätzungen bezüglich Zeitwerten (maximal tolerierte Unterbrechungsdauer, maximale Wiederherstellungszeit nach einem Ausfall), Prozeduren und Arbeitsanweisungen, die im Geschäftskontinuitätsplan definiert sind.
Erkennung von Diskrepanzen
Finden Sie Lücken zwischen Primärelementen beim Erstellen von Business-Impact-Analysen oder beim Zuordnen von Abhängigkeiten mithilfe der Configuration Management Database (CMDB).
Verwaltung der IT-Notfallwiederherstellung
Erstellen Sie Notfallwiederherstellungspläne, spielen Sie sie durch, und führen Sie sie aus, um Ausfallzeiten von Servern, Datenbanken, Workstations und anderen Assets zu minimieren und kritische Systeme schnell wieder zum Laufen zu bringen.
Workflow zur Genehmigung von Notfallplänen
Halten Sie Notfallpläne mit einem benutzerdefinierten Genehmigungs-Workflow auf dem neuesten Stand. Das System verfolgt die Prüf- und Genehmigungsintervalle von Plänen nach und versendet Benachrichtigungen an die zuständigen Mitarbeiter, wenn Handlungsbedarf besteht.
Planentwicklung
Bestimmen Sie den Umfang von tatsächlichen oder geplanten Events, bereiten Sie sie vor, und führen Sie sie aus. Führen Sie Übungen von Anfang bis Ende durch.
Planverwaltung
Folgen Sie einem strukturierten Ansatz bei der Erstellung und Pflege Ihrer Pläne für Geschäftskontinuität, Notfallwiederherstellung und Krisenmanagement.
Metriken für die Programmverwaltung
Entwickeln Sie Leistungsindikatoren für bedeutende Risiken, und verfolgen Sie sie nach, wie z. B. die maximale Wiederherstellungszeit nach einem Ausfall (RTO) oder den tolerierten Datenverlust aufgrund von Ausfällen (RPO).
Risikobewertung für IT-Verfügbarkeit
Bestimmen Sie das Risiko negativer Auswirkungen auf die Leistung und Verfügbarkeit von IT-Systemen und -Daten. Erstellen Sie Bewertungen möglicher Szenarien, in denen die Services aufgrund des Ausfalls von IT-Hardware- oder Software-Komponenten, von Schwachstellen in der IT-Systemverwaltung oder von anderen Events nicht rasch wiederhergestellt werden können.
Szenarienanalyse
Spielen Sie unterschiedliche Katastrophenszenarien durch, und testen Sie, welche Schritte Ihr Unternehmen ergreifen kann, um zum Regelbetrieb zurückzukehren.
Vereinfachte Kommunikation
Geben Sie Einsatzleitern, Mitarbeitern der Notfallzentrale und Krisenmanagementteams die Möglichkeit, mit Mobilgeräten und der Connect-Funktion auf Knopfdruck Zeitangaben abzurufen, Status nachzuverfolgen und Mitarbeiter zu beauftragen.
WENN-Analyse
Spielen Sie wichtige Planszenarien durch, um die Schwerpunkte für die Entwicklung des Geschäftskontinuitätsplans zu bestimmen.