Wir lernen aus Erfahrungen. Wenn wir uns neuen Herausforderungen stellen, verbessern unsere Erfolge und Misserfolge unsere Fähigkeit, ähnliche Herausforderungen in der Zukunft zu meistern. Leider ist der Fortschritt durch Erfahrung normalerweise auf den Einzelnen beschränkt: Wir lernen aus unseren eigenen Erfahrungen, und andere sind gezwungen, das Gleiche zu tun. Mit Knowledge Management lässt sich das jedoch ändern.
Durch den Aufbau eines einzigen IT-Systems, das in der Lage ist, das kollektive Wissen und die Erfahrung der Mitarbeiter eines Unternehmens zu speichern und abzurufen, ermöglicht Knowledge Management die gemeinsame Nutzung von Know-how durch die Mitarbeiter. Auf diese Weise lassen sich die Effizienz steigern, die Entscheidungsfähigkeit verbessern und Probleme schneller und präziser lösen.
Darüber hinaus begünstigt das Knowledge Management Innovationen. Durch den einfachen Zugriff auf gemeinsame Ideen, Erfahrungen und aktuelle Informationen verfügen die Mitarbeiter über die Ressourcen, mit denen sie über den Tellerrand blicken und wichtige kulturelle Veränderungen vornehmen können. Damit kann das Unternehmen besser auf die sich wandelnden Geschäftsanforderungen reagieren.
Knowledge Management kann darüber hinaus dazu beitragen, die Personalfluktuation zu verringern, indem die Mitarbeiter einen besseren Einblick erhalten, wie sie ihre Aufgaben effizienter erledigen können.
Vor allem aber trägt das Knowledge Management dazu bei, dass Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen mithilfe benutzerfreundlicher Tools werden Unternehmen flexibler und intelligenter und können so Probleme leichter erkennen und Innovationen schneller auf den Weg bringen.